Frau Brigitte Birkholz-Hohmann und Barbara Spintge
Öffnungszeiten:
| Montag bis Donnerstag | 7:45 - 14:00 Uhr |
| Freitag | 7:45 - 13:30 Uhr |
Telefon: 0 22 04 / 30 04 57
Fax: 0 22 04 / 30 04 76
E-Mail:
Otto-Hahn-Realschule Bensberg
Saaler Mühle 8
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (0) 2204/300457
E-Mail:
Herr Felix Bertenrath, Schulleiter
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist die behördliche Datenschutzbeauftragte des Rheinisch-Bergischer Kreises:
Herr Konkulewski-Redemann
E-Mail:
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
Die Internetseite der Otto-Hahn-Realschule Bensberg erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können
(1) die verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Otto-Hahn-Realschule Bensberg keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch der Otto-Hahn-Realschule Bensberg daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Beim Aufruf unserer Seiten wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Die Verwendung des Session-Cookies erfolgt aus technischen Gründen und dient der Optimierung der Darstellung unserer Seiten in Ihrem Browser. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung.
Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Diese bestehen in einer technischen Optimierung der Bereitstellung unserer Internetseite.
Es besteht die Möglichkeit, den Browser so einzustellen, dass keine Cookies gespeichert werden. In diesem Fall besteht allerdings die Möglichkeit, dass Sie nicht den vollen Funktionsumfang unserer Internetseiten nutzen können.
Sofern Sie per E-Mail den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.
Sie können folgende Rechte geltend machen:
Gem. Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft bzw. Akteneinsicht über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sind bei uns gespeicherte personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig, haben Sie gem. Art. 16 DSGVO das Recht, diese berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn
Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.
Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2 – 4, 40213 Düsseldorf,
Hier finden Sie in Form eines Steckbriefs Informationen über die Otto-Hahn-Realschule an der Saaler Mühle in Bergisch Gladbach-Bensberg.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, dass Ihr Kind die gymnasiale Laufbahn stressfrei schaffen wird, wählen Sie den Weg über die Realschule:
Mit G9 (9 Jahre an der weiterführenden Schule bis zum Abitur) zum Abitur! Von der Realschule (6 Jahre) in die gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)
in erfolgreicher Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium im gleichen Haus oder anderen Einrichtungen, die zum Abitur führen.
Auch Übergänge an das Gymnasium nach der Erprobungsstufe (5. und 6. Klasse) werden bei entsprechenden Voraussetzungen erfolgreich durchgeführt.
Außerdem bieten wir den offenen Ganztag, den Sie ganz nach Ihren Wünschen nutzen können: Montag bis Donnerstag bis 15.30 Uhr.
Das Schulgelände liegt direkt an der KVB-Haltestelle Linie 1 Frankenforst. Auch die Haltestelle der Buslinie 455 ist fußläufig gut zu erreichen.
|
544 Schülerinnen und Schüler aktuell Der Umzug in das "neue" Gebäude ist für Sommer 2020 geplant. Die Unterrichtsräume sind dann nach Fachgruppen in Clustern zusammengefasst. Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Kunst, Gesellschaftswissenschaften nutzen jeweils ein Cluster mit eigenen Differenzierungsräumen und einem eigenen Aufenthaltsbereich. Musik, Naturwissenschaften und Sport werden ebenfalls weiterhin in Fachräumen unterrichtet. Ab Sommer werden wir damit komplett in Fachräumen unterrichten, die mit den entsprechenden fachspezifischen Materialien ausgestattet sind. Dazu gehören dann auch komplette Klassensätze der notwendigen Schulbücher. Unsere Schülerinnen und Schüler können ihre entliehenen Schulbücher zu Hause lassen. Die Schlepperei von Schulbücher hat damit ein Ende.
|
zusammen mit dem Gymnasium nutzen wir:
|
![]() |
|
Fördergruppen in Deutsch, Mathematik und Englisch in der Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6)
Mathematikförderung in allen Jahrgangsstufen
LRS-Förderung in der Erprobungsstufe
Fordergruppen in Mathematik und Englisch in der Jahrgangsstufe 10
zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe
Bewegungsfreudige Schule, Pausensport, Skifahrt im Januar
Berufsorientierungsbüro, Berufswahlparcours
Arbeitsgemeinschaften: Kunst, Streitschlichtung, 1. Hilfe, Sprachzertifikat Englisch, Fußball, Ballspiele, Tanz/Akrobatik
Die Arbeitsgemeinschaften Chor, Orchester und Veranstaltungstechnik des Otto-Hahn-Gymnasiums freuen sich immer über Verstärkung von SuS der OHR
Informationstechnische Grundbildung für alle SuS in der Jahrgangsstufe 6
Wahlpflichtbereich ab Klasse 7 (4. Hauptfach) mit den
Schwerpunktfächern Französisch, Kunst, Biologie und Informatik
ca. 60% Schulabgänger mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe - eine gute Möglichkeit die gymnasiale Oberstufe zu erreichen!
Nachmittagsunterricht an bis zu zwei Nachmittagen (Montag und Mittwoch)
Übermittagbetreuung, wenn gewünscht auch mit warmem Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Bewegungsangeboten
(ganz individuell wählbar: Montag bis Donnerstag bis max. 15.30 Uhr)
Haben Sie Fragen? Stöbern Sie auf unserer Homepage! Rufen Sie an! Schreiben Sie eine E-Mail!
Schulleiter: Felix Bertenrath
Stellvertretende Schulleiterin: Angelika Marré-Trümpener
Sekretariat: Frau Birkholz-Hohmann
Telefon: 0 22 04 / 30 04 57
Stand: Dezember 2019

nun sehen Sie noch einige Bilder zur Sanierung (Stand Februar 2019) ...
Hier erhalten Sie Informationen zu den Gruppen und Gremien, an denen Eltern, Schüler und Lehrer mitwirken:
Seite 3 von 5