Hier haben wir einige aktuelle Fotos (März 2021) aus dem neuen Schulgebäude für Sie zusammengestellt.
Weitere Einblicke zeigt unser Image-Film: https://youtu.be/OyB38e7IsXU
Unsere Aula
Die Bibliothek
Der Eingangsbereich hinter dem neuen Osteingang (von den Sporthallen kommend)
Einer der Differenzierungsräume
Einige unserer Unterrichtsräume
Der "große" und "kleine" Computerraum
Einer der Naturwissenschaftsräume (Chemie)
Der "kleine" Musiksaal, Musikarum und Keyboardstudio
Erprobungsstufe: Klassen 5/6
Diese zwei Jahre sind eine Einheit, in der Mädchen und Jungen mit der neuen Schule, ihrer Arbeitsweise und ihren Besonderheiten vertraut gemacht werden.
Der Übergang von der Grundschule wird erleichtert durch:
Zusätzlich zum Pflichtunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler Ergänzungsunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Am Ende der Klasse 5 gibt es keine Versetzung und darum auch kein Sitzenbleiben.
In der Klasse 6 bekommen alle Schülerinnen und Schüler Französisch mit 2 Wochenstunden und Unterricht in informationstechnologischer Grundbildung im Wechsel sowie Geschichte und Physik.
Am Ende der Klasse 6 fällt die Entscheidung über die weitere Schullaufbahn (Verbleib in der Realschule oder Übergang zu einer anderen Schulform). Abgehende Schüler gehen in die nächsthöhere Klasse der jeweiligen Schulform über.
Am Ende der Klasse 6 erfolgt die Wahl eines vierten Hauptfaches als Neigungsschwerpunkt (3 Stunden) aus den Bereichen
In den Hauptfächern M, E und D bieten wir spezielle Förderstunden nach Schulschluss an. Das Angebot richtet sich in erster Linie an lernschwächere Schüler. Dies gilt für Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis zur Klasse 10.
In den Klassen 5 und 6 gibt es zusätzliche Lese- und Rechtschreibförderung und Förderung für Kinder mit Migrationshintergrund.
Klasse 7
Die Schülerinnen und Schüler haben nun 4 Hauptfächer einschließlich ihres Neigungsschwerpunktes. Auch in den folgenden Jahren haben sie Ergänzungsunterricht, der vorrangig zur Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch vorgesehen ist.
Klasse 8
Schülerinnen und Schüler mit Leistungsproblemen müssen wissen, dass ein Schulwechsel nur noch bis zum erstmaligen Beginn der Jahrgangsstufe 9 möglich ist!
Klassen 10
Am Ende der Klasse 10 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an der zentralen Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teil.
Zusätzlich gibt es Förderangebote in Mathematik und Englisch für Schülerinnen und Schüler, die zum Gymnasium überwechseln wollen.
Interessierten Schülerinnen und Schülern bieten wir den Erwerb des Cambridge Certificate in einem einjährigen Kurs an.
Berufswahlvorbereitung
Abschlüsse am Ende der Realschulzeit
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch finden zentrale Abschlussprüfungen statt. In den übrigen Fächern wird die Note wie bisher vergeben.
Folgende Abschlüsse werden vergeben:
Schulleitung Schulleiter: Felix Bertenrath Konrektorin: Angelika Marré-Trümpener |
||
Sekretariat Markus Groß |
Verwaltungsaufgaben Brigitte Abel-Freitag Torben Fitschen Tobias Ollig
|
Lehrerrat Dagmar Weber Gül Alagöz-Senf Torben Fitschen Christoph Wiese
|
Schulhausverwalter Herr Frangenberg Herr Hasse Herr Hardenacke |
Sonderpädagogen/ Multiprofessionelles Team Nadine Lübke Claus Müller Liv Laudert Julia Lütz |
Steuergruppe Annette Schmitz Monika Huck Liv Laudert Brigitte Abel-Freitag
|
SV Lehrer Markus Steffen Aynur Lülling |
Beratungslehrer Brigitte Abel-Freitag Andrea Neunzig Nurhan Yaman-Kaplan Berufswahlkoordination Dagmar Weber Andrea Neunzig Annette Schmitz |
Beauftragte Sicherheit: Frank Pracht Gefahrstoffe: Tobias Ollig 1. Hilfe: Tina Zahn Gleichstellung: Aynur Lüling Ausbildungsbeauftragte: Annette Schmitz/Gül Alagöz-Senf Praxissemester: Mahena Theobald Praktika: Andrea Neunzig Fortbildung: Steuergruppe |
IT Support Mieke Overhage Felix Bertenrath Karim Okascha Tobias Ollig |
Weitere Aufgabenbereiche Medienscouts: Anke Schweizer, Nurhan Yaman-Kaplan Schülerfirma: Dagmar Weber, Tina Zahn Bücher: Torben Fitschen, Martin Zeppenfeld Streitschlichtung: Nurhan Yaman-Kaplan, Elke Schumacher-Rafuna Verkehrserziehung: Angelika Marré-Trümpener Känguru- Wettbewerb: Tobias Ollig Veranstaltungen: Frank Pracht |
Übermittagbetreuung Frau Risse Herr Zeppenfeld Mensa Frau Rotterdam-Scheele Frau Piringer Medienzentrum Frau Jentsch Frau Bandte Frau Wiedenhauer |
Seite 1 von 5