Der Kunsthauptfachkurs 9KU3 hat sich in den letzten Wochen intensiv mit den faszinierenden Stilepochen Jugendstil und Art Deco beschäftigt. Die Schüler haben nicht nur einen Einblick in die Geschichte dieser Stilrichtungen erhalten, sondern auch die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen in Europa während dieser Zeit erkundet.
Die Auseinandersetzung mit dem Jugendstil und Art Deco umfasste die Untersuchung der Stilmerkmale, die diese Epochen prägten. Der Jugendstil, bekannt für seine organischen Formen und floralen Motive, stellte einen Bruch mit der traditionellen Kunst dar und legte den Fokus auf die Schönheit des Alltäglichen. Im Gegensatz dazu zeichnet sich das Art Deco durch geometrische Formen, kräftige Farben und luxuriöse Materialien aus.
Ein weiterer spannender Aspekt war die Unterscheidung zwischen Kunstgewerbe und Kunsthandwerk. Während das Kunstgewerbe oft funktionale Objekte mit ästhetischem Anspruch umfasst, konzentriert sich das Kunsthandwerk auf die handwerkliche Fertigung und die individuelle Gestaltung.

Im Rahmen des Projekts haben die Schüler auch die aktuellen Trends im Kunstgewerbe untersucht und reflektiert, wie sich die Einflüsse des Jugendstils und Art Deco in der heutigen Zeit manifestieren.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Tatookünstlerin Viktoria Schmitz, die sich auf florale Motive spezialisiert hat und von beiden Stilen inspiriert wird. Sie stellte ihren Beruf vor und zeigte den Schülern, wie man Blumen zeichnet – sowohl aus der Natur als auch anhand von Fotos. Dabei half sie den Schülern, bedeutsame Linien zu erkennen und ihre eigenen Zeichnungen zu verbessern.
Die Erfahrung war für die Schüler äußerst bereichernd. Sie konnten nicht nur ihre zeichnerischen Fähigkeiten erweitern, sondern auch wertvolle Einblicke in die Welt der Kunst und des Designs gewinnen. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten zeigen die tollen Fortschritte, die sie in dieser kurzen Zeit gemacht haben.
THR 09/25