Wir für uns und füreinander - Respekt, Leistung, Vielfalt und Verantwortung
Unsere Schule verpflichtet sich zu einer Bildung, die auf den Grundwerten von Respekt, Erziehung, kontinuierlichem Lernen, Vielfalt und Verantwortungsbereitschaft basiert.
Wir glauben daran, dass diese Werte die Grundlage für eine erfolgreiche und inklusive Bildungsgemeinschaft bilden.
1. Respekt: Wir pflegen in der Schule einen Umgang mit Würde und Achtung. Respektvoller Umgang ist für uns nicht verhandelbar. Wir fördern Toleranz und Empathie, um ein harmonisches Umfeld zu schaffen.
2. Lernen: Lernen ist ein lebenslanger Prozess, den wir in unserer Schule aktiv fördern. Wir bieten eine inspirierende Lernumgebung, die Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ihr Potenzial zu entfalten. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Interessen zu entdecken und ihre Kompetenzen zu erweitern.
3. Erziehung: Wir verstehen Erziehung als einen kontinuierlichen Prozess, der nicht nur auf kognitive Fähigkeiten abzielt, sondern auch auf die Entwicklung von moralischen und ethischen Werten. Unsere Schule fördert kritisches Denken, soziale Kompetenzen und die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins.
4. Vielfalt: Die Vielfalt in unserer Schulgemeinschaft ist eine Stärke, die wir schätzen und nutzen. Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein und schaffen Raum für verschiedene kulturelle, ethnische und soziale Hintergründe.
5. Verantwortungsbereitschaft: Wir leiten unsere Schülerinnen und Schüler an, Verantwortung für sich selbst und ihre Gemeinschaft zu übernehmen.
Unsere Schule strebt danach, diese Werte im Schulleben zu verwirklichen. Wir sind stolz darauf, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu verantwortungsbe-wussten Mitgliedern der Gesellschaft zu begleiten und zu fördern.
Nach einem aufwendigen Bewerbungsverfahren mit unzähligen Stunden des Einlesens, Formulare Ausfüllens, Telefonate Führens und Emails Schreibens ist es Frau Arora und Frau Schweizer geglückt in das Erasmus+ Programm aufgenommen zu werden. Weitere allgemeine Informationen bezüglich Erasmus+ finden Sie auf folgender Homepage.
Dank der Akkreditierung stehen unserer Schule im Zeitraum von 2022-2027 Gelder für verschiedenste Aktivitäten zur Verfügung. Zum einen werden für die LehrerInnen Kurse zur beruflichen Fortbildung und Job Shadowing im europäischen Ausland angeboten und gefördert und zum anderen haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit ein Praktikum im Ausland zu absolvieren sowie sich für unseren Gruppenaustausch, „OHR goes Iceland“, zu bewerben. Details dazu finden Sie hier.
Ziel ist es, sowohl LehrerInnen als auch SchülerInnen über den Tellerrand schauen zu lassen und Einblicke in den Schulalltag zu bekommen, andere Kulturen, Arbeits- und Lebensweisen kennen zu lernen und diese Erfahrungen mit nach Hause zu nehmen und ggf. anzuwenden. Für unsere Schulgemeinschaft sind interkulturelle Begegnungen von großer Bedeutung, um unsere SchülerInnen zu unterstützen, weltoffen, neugierig und selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Auch ist es uns ein Anliegen, die sprachlichen Barrieren durch Auslandsaufenthalte zu minimieren, da die Teilnehmer am Erasmus+ Programm im europäischen Ausland diverse Sprachen vor Ort praktisch anwenden müssen.
Auf dieser Seite werden wir immer wieder neue Erfahrungsberichte von LehrerInnen und SchülerInnen veröffentlichen.
Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen mit inspirierenden Gesprächen, lehreichen Fortbildungen und sicherlich auch bleibenden Freundschaften.