Jedes Jahr verschwinden immer mehr Insekten, dabei haben sie eine große Bedeutung für unser Ökosystem. Ohne die (Wild)Bienen fehlen uns wichtige Bestäuber für die Landwirtschaft, Obstplantagen etc., die uns mit wichtigen Nahrungsmitteln versorgen. Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema Wild- und Honigbienen erarbeiten die SchülerInnen die Bedeutung der bestäubenden Insekten.
Sie setzen sich intensiver mit dem Lebenszyklus der Honigbienen und dem Aufbau eines Bienenstaats sowie das Schwarmverhalten und die Bedeutung des Schwarmverhaltens eines Bienenvolks auseinander. Im Zuge des anatomischen Aufbaus einer Honigbiene untersuchen die SchülerInnen die Bienen unter einem Binokular. Dabei erkennen sie auch die Unterschiede einer Arbeitsbiene und einer Drohne.
LGE, Mai 2023
Die SchülerInnen der 6. Jahrgangsstufe erarbeiteten im Unterricht das Thema „Frühblüher“.
Dabei gingen sie den Fragen auf den Grund, warum und mit welchen Strategien ein Frühblüher im Winter in der Erde überleben kann und wie sich Frühblüher im Frühjahr aus der Erde schieben können. Zusätzlich untersuchten die SchülerInnen
In der 6. Klasse befassen sich die Kinder in Biologie mit dem Thema „Mensch und Gesundheit“ und beginnen mit dem Skelett des Menschen.
Dieser Fragestellung sind die Klassen 5L und 5N im Fach Biologie am Beispiel des Rindes auf den Grund gegangen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler viel über die moderne Rinderhaltung