Mit spannenden Versuchen rund um die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers lernen die Kinder der 6N im Biologieunterricht der Otto-Hahn-Realschule praxisnah und mit Aha-Effekten, wie unser Körper funktioniert.
In den letzten Stunden setzten sich die Kinder mit den Thema Atmung und Gasaustausch auseinander. Nachdem sie die Ursachen und Gründe für die Erhöhung der Atemfrequenz experimentell am eigenen Körper untersucht hatten, nahmen sie zuletzt die Atemgase mithilfe des Kerzennachweisversuches genauer unter die Lupe.
Die Ergebnisse wurden dokumentiert und die Kinder konnten aus den Ergebnissen selbstständig die richtigen Rückschlüsse ziehen.
Alle waren sich einig, dass durch diese Versuche, die Prozesse im Körper viel leichter zu verstehen sind. Und Spaß macht es zusätzlich auch noch!
LGE und 6N, März 2025
Der Frage ging die 6N im Biologieunterricht nach!
Nachdem die Schüler*innen den Aufbau des Herzens gelernt hatten, bastelten sie zur besseren Nachvollziehbarkeit ein Herzmodell. Mithilfe von Murmeln erkannten die Schüler*innen die Funktion der Herzklappen und konnten nachvollziehen, warum die Herzhälften Einbahnstraßen sind (sein müssen). Um den Blutfluss durch das Herz und den Körper noch besser verstehen zu können, kneteten die Schüler*innen den Blutkreislauf vom Herzen in den Kopf und in den Körper.
Pflanzen produzieren Sauerstoff und benötigen Kohlenstoffdioxid dafür... Ist das auch wirklich so?
Nach der theoretischen Erarbeitung der Fotosynthese ging der Kurs 7F3 genau dieser Fragestellung nach. Produzieren die Pflanzen mithilfe von Licht und Kohlenstoffdioxid wirklich Sauerstoff?
Dieser Frage gingen die SchülerInnen des Biokurses 7F3 nach und folgten im Laub den Spuren der Täter, ermittelten Tatverdächtigte und später den Täter.
Zuerst musste der „Tatort“ besucht werden. Die SchülerInnen sammelten im Wald Laub in verschiedenen Fraß- und Zersetzungsstadien.
Seite 1 von 3