Kunst als Unterrichtsfach
Wir – die Kunst-Fachschaft – freuen uns, dass ihr euch/Sie sich für das Fach Kunst interessiert/interessieren. Gerne möchten wir hier genauere Informationen zum Fach geben.
Das Fach Kunst wird ab Klasse 5 zweistündig unterrichtet. Dort werden Techniken und Kenntnisse, die ihr vielleicht schon aus der Grundschule mitbringt, vertieft und durch neue erweitert. Wir lernen Farben besser kennen und nutzen ihre Wirkung. Wir erzielen mit Farben Effekte, die euch überraschen werden und lernen unser Kunst Handwerkszeug sehr genau kennen, damit wir es jederzeit richtig einsetzen können. Ab Klasse 7 – im Zuge der Differenzierung – wird Kunst dann dreistündig im Kurssystem unterrichtet. Begleitet wird das Fach ab der Klasse 7 dann immer vom Fach Musik. D.h. wer Kunst wählt, hat auch automatisch zwei Stunden Musik pro Woche.
Kunst ist ein Neigungsfach. Dies bedeutet, dass ihr auf jeden Fall Spaß an Kunst, am Zeichnen und Malen und am Gestalten haben solltet. Aber auch an Kunstgeschichte, Techniken oder Künstlern. All diese und noch viele andere Themen möchten wir euch im Kunstunterricht näherbringen. All das könnt ihr hier lernen, aber ihr müsst die Bereitschaft mitbringen, auch immer praktisch zu üben, um euch zu verbessern! Das ist ganz wichtig!
So lernt ihr beispielsweise neue Techniken und Gestaltungsmittel kennen, malt auf Leinwand und Staffelei, fertigt per Siebdruck T-Shirts mit eigenen Motiven, gestaltet plastische Objekte, arbeitet mit IPad und Kamera und noch vieles mehr.
Im Fach Kunst wird sehr viel praktisch gearbeitet. Ihr lernt grundlegende Zeichen- und Maltechniken, wendet diese an und fertigt tolle Werke, die ihr dann mit nach Hause nehmen könnt. Schaut einmal auf unserer Homepage! Dort sind viele Beispiele zu sehen! Aber natürlich gehören auch hier theoretische Einheiten zum Lernen dazu.
Wir werden Ausflüge/Workshops/Exkursionen in Museen oder Galerien unternehmen und euch auch so die Kunst näherbringen. Für HauptfachschülerInnen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, am Ende der Stufe 10 während einer mehrtägigen Kunst-Abschlussfahrt eine Kulturhauptstadt im europäischen Ausland zu besuchen. Außerdem helft ihr bei der Gestaltung von Schulfeiern oder Veranstaltungen.
Wir hoffen, dass ihr/Sie viele hilfreiche Informationen gefunden habt.
Wir freuen uns auch zahlreiche neue „Künstler“!
Viele Grüße
Die Kunst – Fachschaft
Am 3.4.2025 fand an unserer Schule ein besonderer Kunst-Workshop zum Thema Tiefdruck statt. Die Schülerinnen und Schüler des Französisch-Hauptfachkurses der Klasse 10 hatten die Gelegenheit, unter Anleitung von zwei Museummitarbeiterinnen des Käthe Kollwitz Museums selbst Druckgrafiken im Stil der bekannten deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz zu erstellen. Ziel des Workshops war es, die Technik des Tiefdrucks kennenzulernen und sich dabei mit Ausdrucksformen und Themen der sozialkritischen Kunst auseinanderzusetzen.
Einführung in das Thema
Im Rahmen des Unterrichts und aufgreifend zu Beginn des Workshops erhielten die Schüler und Schülerinnen eine Einführung in das Leben und Werk von Käthe Kollwitz. Anhand ausgewählter Werke wurde ihre eindrucksvolle Darstellung sozialer Ungerechtigkeit und menschlicher Schicksale thematisiert. Besonders eindrucksvoll war die emotionale Tiefe, mit der sie Elend, Krieg und Trauer darstellte. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten über die Wirkung ihrer Arbeiten und setzten sich mit dem historischen Kontext auseinander.
Technik des Tiefdrucks
Innerhalb des Workshops wurde die Drucktechnik erklärt. Beim Tiefdruck werden Linien oder Flächen in eine Druckplatte eingeritzt oder geätzt. Diese Vertiefungen nehmen die Druckfarbe auf und werden auf ein angefeuchtetes Papier übertragen. Die Klasse arbeitete mit Kunststoffplatten, in die sie mit Radiernadeln eigene Motive einritzten – inspiriert von Kollwitz’ Stil und Themen zum Thema Selbstportrait/Portrait.
Eigenes Arbeiten und künstlerischer Ausdruck
In der praktischen Phase arbeiteten die Schülerinnen und Schüler konzentriert an ihren eigenen Motiven. Nach dem Einfärben der Platten und dem Druckvorgang auf einer kleinen Druckpresse konnten die Ergebnisse bestaunt werden. Die entstandenen Werke waren beeindruckend vielfältig und zeigten eine große Bandbreite an Ausdruck und Kreativität.
Abschluss und Reflexion
Zum Abschluss wurden die Drucke in einer kleinen Ausstellung im Klassenzimmer präsentiert. In einer gemeinsamen Reflexion äußerten sich viele Schülerinnen und Schüler begeistert über die Möglichkeit, eine traditionelle künstlerische Technik auszuprobieren und sich auf diese Weise intensiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen.
Fazit
Der Workshop war ein voller Erfolg. Er bot nicht nur einen praktischen Zugang zur Kunstgeschichte und -technik, sondern förderte auch die Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen unserer Zeit. Käthe Kollwitz diente dabei nicht nur als technisches Vorbild, sondern vor allem als Inspiration für ein engagiertes und ausdrucksstarkes künstlerisches Arbeiten.
Ein besonderes Dankeschön an die Mitarbeiterinnen des Käthe Kollwitz Museums, die diesen Workshop toll vorbereitet und durchgeführt haben.
FOR 04/25
Seite 1 von 105