Informatikunterricht
Wenn Sie sich für unsere Schule interessieren, können Sie vorab einen kurzen Steckbrief lesen.
Nutzen Sie dazu den Link "Steckbrief" im Menu "Schule".
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
Nach Abschluss der Sanierung des Schulgebäudes findet der Chemieunterricht in unseren neuen Fachräumen statt, die sich auf dem neusten Stand der Technik befinden, wozu natürlich auch die neuesten Sicherheitsstandards gehören.
Die Schüler werden ab der Jahrgangsstufe 7 in Chemie unterrichtet. In der Jahrgangstufe 7 und in der Jahrgangsstufe 9 findet der Unterricht im Klassenverband statt. In den Jahrgangstufen 8 und 10, erhalten die Schülerinnen und Schüler mit dem Neigungsschwerpunkt Biologie die Möglichkeit, ihre Chemiekenntnisse weiter zu vertiefen.
Das Fach Chemie beschäftigt sich mit Stoffen, ihren Eigenschaften und ihrem Reaktionsverhalten. Die Chemie begegnet uns in vielen Lebensbereichen unseres Alltags.
Stoffe im Alltag
Ob verarbeitete Lebensmittel im Supermarkt, Kosmetika oder Medikamente alle diese Produkte enthalten verschiedene Stoffe. Der Chemieunterricht vermittelt Kenntnisse, was diese Stoffe unterscheidet, welche Eigenschaften diese Stoffe kennzeichnet und wie man Stoffe mit Hilfe Ihrer Eigenschaften wieder voneinander trennen kann, was z. B. bei beim Recycling von Verpackungsmüll von Bedeutung ist.
Luft und Wasser
Die Reinerhaltung von Luft und Wasser ist eine wichtige Herausforderung für die Zukunft. Der Chemieunterricht vermittelt die notwendigen Kenntnisse über die Zusammensetzung von Luft und Wasser und die verantwortungsvolle Nutzung dieser Ressourcen.
Der Aufbau von Stoffen
Alle Stoffe sind aus Grundbausteinen, den Atomen aufgebaut. Die Schüler lernen verschiedene Atommodelle kennen und erlernen den Umgang mit dem Periodensystem der Elemente, dem Verzeichnis aller auf der Erde bekannten Elemente. Durch chemische Bindungen aus diesen Elementen entstehen alle uns bekannten Stoffe.
Energie für heute und morgen
Der Begriff „Energiewende“ ist womöglich das Schlagwort der kommenden Jahre. Die Schüler setzen sich im Chemieunterricht mit der Gewinnung und Nutzung fossiler Energieträger wie z.B. Erdöl, Kohle und Gas auseinander und ergründen die Folgen für Mensch und Umwelt. Sie bewerten die Vor- und Nachteile regenerativer Energieträger, wie Windkraft oder Solarenergie.
Wir, die Fachschaft Chemie, wünschen euch viel Freude am Chemieunterricht
Tobias Ollig und Christian Leve
In diesem Jahr gab es bei den Anmeldungen für die weiterführenden Schulen einige Besonderheiten. Bei uns wurden 108 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Das sind die drittmeisten Anmeldungen aller weiterführenden Schulen in Bergisch Gladbach - erstmals mehr Anmeldungen als fast alle Gymnasien in Bergisch Gladbach. In der Vergangenheit haben wir bei einer so hohen Anmeldezahl mit Genehmigung des Schulträgers (die Stadt Bergisch Gladbach) vier Eingangsklassen gebildet. Dies wurde uns in diesem Jahr erstmalig untersagt. Somit mussten zuerst alle sechs Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in Köln abgelehnt werden. Von diesen Ablehnungen waren leider auch einige Familien betroffen, die schon ein Geschwisterkind bei uns haben. Nachdem wir den Bergisch Gladbacher Familien, von denen schon ein Geschwisterkind bei uns beschult wird, den Vorzug gegeben haben, die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf uns sowieso zugeteilt wurden, mussten wir die anderen Plätze im Losverfahren vergeben. So mussten wir 21 Bergisch Gladbacher Familien anschreiben, dass wir ihr Kind leider nicht bei uns aufnehmen können. Es war keine schöne Aufgabe insgesamt 27 SchülerInnen abzulehnen, wir mussten uns aber an die Vorgaben des Schulträgers halten, dem wir viele Nachteile dieses Vorgehens aufgezeigt haben, der aber bei seiner Entscheidung geblieben ist. Die abgelehnten SchülerInnen werden aber nun zwischen der Realschule in Herkenrath oder der Realschule Im Kleefeld wählen können. Beide Schulen haben noch freie Plätze. Wir freuen uns nun auf die zumindest 81 neuen Schülerinnen und Schüler!