Kernziele

Berufsorientierung

im Unterricht

Praxisorientierte BO

(externe Vernetzung)

Zusätzlicher Kompetenzerwerb von Schlüsselqualifikationen

Klasse 8

Einstimmen/ Erkennen

eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen lernen

Berufsfelder/-bilder kennen lernen

sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen

= Zukunftsvorstellungen entwickeln

- Berufswahlpass

- Plakataktion zusammen mit den 9. Klassen

- schulspezifische Wahlpflichtkurse

- Potentialanalyse des Rheinisch-Bergischen-Kreises (ganztägig)

- Berufsfelderkundungen (3Tage)

- Bewerbungsschreiben in der Computerschule der Kreissparkasse

- BOB-Sprechstunde durch Herrn Kieper vom AA sowie durch die Berufswahlkoordinatoren

- Girlsday/ Boysday

- Training Sozialkompetenz/ Teamfähigkeit in AGs

- Schülerfirma (AG)

Klasse 9

erreichen

entscheiden

konkretisieren

reflektieren

eigene Fähigkeiten/ Stärken , Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen

berufliche Alternativen kennen und einschätzen lernen

sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen

Informations- und Beratungsangebote kennen, werten und nutzen lernen

- Schülerfirma: Businesspläne präsentieren

- Betriebserkundungen

- Berufsparcours (alle 2 Jahre in Kooperation mit der JGR)

- Berufsperspektiven erkunden/ planen

- Bewerbung um einen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz

-schulspezifische Wahlpflichtkurse

-Lerngegenstände Wirtschaftslehre

-Praktikumsbörse

-Vorbereitung des Praktikums

-Nachbereitung des Praktikums

Kreissparkasse:

1. Bewerbungsmappen

2. „Umgang mit Geld – Schuldenfalle Internet“

Barmer:

1. Bewerbungstraining AC

2. Testverfahren „Gut vorbereitet“

- Betriebspraktikum

- Plakataktion mit den 8.Klassen

- BIZ-Besuch

- Berufsinfoabend

(Berufskolleg, Gymnasium, HK, IHK)

- Kontaktbörse

- BOB-Sprechstunde durch Herrn Kieper vom AA sowie durch die Berufswahlkoordinatoren

- Emjug – Projekt

- Ausbildung zum Streitschlichter (AG)

- Aushilfstätigkeit in der schuleigenen Mensa

- Erstellen der Schülerzeitung (AG)

- Schülerfirma (AG)

Eltern-arbeit

Klasse 10

= Berufsvorstellungen konkretisieren

- Rechte und Pflichten von Auszubildenden

- Anforderungen an Bewerbungsverfahren

Kreissparkasse:

- Bewerbungstraining

- BOB-Sprechstunde durch Herrn Kieper vom AA sowie durch die Berufswahlkoordinatoren

- Ausbildung zum DFB- Vereinsassistenten

- Nachhilfeunterricht für jüngere Schüler

- Aushilfstätigkeit in der schuleigenen Mensa

- Schülerfirma (AG)

Das Ziel schulischer Berufsorientierung ist ein aktiver Schüler, der den Übergang von der Schule in den Beruf eigenverantwortlich gestaltet.