OHR-Bensberg.de OHR-Bensberg.de

Main Menu

  • OHR
  • Leben & Lernen
    • Leitbild
    • Schullaufbahn
    • Unterrichtsfächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geschichte
      • Kunst
      • Politik
      • Musik
      • Chemie
      • Informatik
      • Biologie
      • Erdkunde
      • Spanisch
    • Lernangebote
    • Inklusion
    • Berufsorientierung
    • Schulsanitätsdienst
    • Schülerfirma
    • Beratung
    • Streitschlichter
    • Medienscouts
    • Schulsachenbüdchen
    • Erasmus +
  • Aktivitäten
  • Service
  • Termine

Logo

OHR-Bensberg.de OHR-Bensberg.de
  • OHR
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Kommunikationskonzept
    • Förderverein
    • Übermittagsbetreuung
    • Mensa
    • Medienzentrum
    • Schülervertretung (SV)
    • Organigramm
    • Schulpflegschaft
    • Unser Schulgebäude
  • Leben & Lernen
    • Leitbild
    • Schullaufbahn
    • Unterrichtsfächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geschichte
      • Kunst
      • Politik
      • Musik
      • Chemie
      • Informatik
      • Biologie
      • Erdkunde
      • Spanisch
    • Lernangebote
    • Inklusion
    • Berufsorientierung
      • Berufsorientierungsbüro
      • Aktuelles BOB
    • Schulsanitätsdienst
    • Schülerfirma
    • Beratung
    • Streitschlichter
    • Medienscouts
    • Schulsachenbüdchen
    • Erasmus +
      • Lehrermobiliät
      • Schülermobilität
  • Aktivitäten
    • Schulfahrten
    • AG Angebote
      • OHR goes Iceland
    • Dies & Das
  • Service
    • Hausordnung
    • Anmeldebogen OHR
    • Schülerticket
    • Ausbildung an der OHR
    • Anmeldung 5.Klasse
  • Termine
 
  1. Startseite
  2. Leben & Lernen
  3. Unterrichtsfächer
  4. Deutsch

Unser Deutschunterricht

Denkt man an Deutschunterricht, denkt man an Lesen und Schreiben – zwei Kulturtechniken, die nach wie vor zu den wichtigsten gehören.

Das Verstehen und Schreiben verschiedener Textsorten zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, diverse Facetten des Sprachgebrauchs zu verstehen und auch anzuwenden.

Dies geschieht z.B. beim Verstehen und Verfassen verschiedener Sachtexte, wie Bericht, Reportage oder Vorgangsbeschreibung, beim Verfassen von kreativ-produktiver Texte wie z.B. eigener Märchen oder Fortsetzungen fiktionaler Texte, sowie das Verstehen, die Analyse und Vergleich verschiedener Sachtexte oder fiktionaler Texte, wie Kurzgeschichte, Gedichte oder Informationstexte.

So sind unserer Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 10 in der Lage, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen und Sach- und situations- und adressatengerecht zu sprechen und zu schreiben.

Zu den „klassischen“ Themen des Deutschunterrichts kamen in den letzten Jahren weitere hinzu. Der verantwortungsbewusste Umgang mit den Massenmedien und den neuen Medien spielt eine immer größere Rolle.

Der moderne Deutschunterricht beinhaltet auch die Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation, verbal und non-verbal.

All diese Inhalte fördern wir über den Unterricht hinaus an der OHR in unterschiedlicher Weise:

  • Förderunterricht
  • LRS-Förderung
  • DAZ (Deutsch als Zweitsprache) in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club
  • Vorlesewettbewerb in Klasse 6
  • Außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Theaterbesuche, Besuch von Lesungen und Autorenbegegnungen
  • Gezielte Vorbereitung von LSE (Klasse 8) und ZP10 (Klasse 10)

Märchenplakate der 5M

Die Klasse 5M beschäftigte sich im Deutschunterricht mit dem Thema „Märchen“. In dieser Unterrichtsreihe wurden die Märchenmerkmale in verschiedenen Märchen untersucht und eigene Märchen verfasst.
Besonders schön sind die Märchenplakate geworden. Die Kinder hatten sich hierfür ein Märchen ausgesucht und in Form einer Gruppenarbeit ein kreatives Plakat entworfen, auf dem sie ihr Märchen vorstellten und auch die Märchenmerkmale herausarbeiteten.

LGE 06/2025

 

  • Click to enlarge image PXL_20250613_093937342.MP2.jpg
  • Click to enlarge image PXL_20250613_093942427.MP2.jpg
  • Click to enlarge image PXL_20250613_093950119.MP2.jpg
  • Click to enlarge image PXL_20250613_093958265.MP2.jpg
  • Click to enlarge image PXL_20250613_094013278.MP2.jpg
  •  

Die Ballade „Nis Randers“ als Menschenschattenspiel

Wir, die Klasse 7N, haben anstelle einer schriftlichen Klassenarbeit ein Schattenspiel zur Ballade „Nis Randers“ eingeübt. Wir konnten uns aussuchen, ob wir Sprecher, Schauspieler oder Künstler sein wollen. Die Schauspieler haben die Figuren hinter der Leinwand dargestellt, die Sprecher haben den Figuren ihre Stimme gegeben und die Künstler haben die Folien gestaltet. Obwohl wir wenig Zeit hatten, haben wir gut als Klasse zusammengearbeitet und dabei auch Spaß gehabt. Mit einer Aufführung unseres Schattenspiels auf dem Adventsnachmittag unserer Klasse, haben wir die Unterrichtsreihe abgeschlossen und konnten unser tolles Ergebnis präsentieren.

 Mia und Charlotte, 7N

HNS, 12/2024

  • Click to enlarge image 1000058618.jpg
  • Click to enlarge image 1000058619.jpg
  • Click to enlarge image 1000058620.jpg
  • Click to enlarge image 1000058621.jpg
  • Click to enlarge image 1000058624.jpg
  • Click to enlarge image 1000058625.jpg
  • Click to enlarge image 1000058626.jpg
  • Click to enlarge image 1000058627.jpg
  •  

Autorenlesung an der Otto-Hahn-Realschule

Am 4.November 2021 besuchte uns der Kinder- und Jugendbuchautor Patrick Hertweck und hielt in der Aula unserer Schule zwei Lesungen für die 5. Und 6. Klassen. Dabei las er aus seinen Büchern „Maggie und die Stadt der Diebe“ sowie aus „Tara und Tahnee“.

Weiterlesen ...

Aktuelle Termine

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung