OHR-Bensberg.de OHR-Bensberg.de

Main Menu

  • OHR
  • Leben & Lernen
    • Leitbild
    • Schullaufbahn
    • Unterrichtsfächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geschichte
      • Kunst
      • Politik
      • Musik
      • Chemie
      • Informatik
      • Biologie
      • Erdkunde
      • Spanisch
    • Lernangebote
    • Inklusion
    • Berufsorientierung
    • Schulsanitätsdienst
    • Schülerfirma
    • Beratung
    • Streitschlichter
    • Medienscouts
    • Schulsachenbüdchen
    • Erasmus +
  • Aktivitäten
  • Service
  • Termine

Logo

OHR-Bensberg.de OHR-Bensberg.de
  • OHR
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Kommunikationskonzept
    • Förderverein
    • Übermittagsbetreuung
    • Mensa
    • Medienzentrum
    • Schülervertretung (SV)
    • Organigramm
    • Schulpflegschaft
    • Unser Schulgebäude
  • Leben & Lernen
    • Leitbild
    • Schullaufbahn
    • Unterrichtsfächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Geschichte
      • Kunst
      • Politik
      • Musik
      • Chemie
      • Informatik
      • Biologie
      • Erdkunde
      • Spanisch
    • Lernangebote
    • Inklusion
    • Berufsorientierung
      • Berufsorientierungsbüro
      • Aktuelles BOB
    • Schulsanitätsdienst
    • Schülerfirma
    • Beratung
    • Streitschlichter
    • Medienscouts
    • Schulsachenbüdchen
    • Erasmus +
      • Lehrermobiliät
      • Schülermobilität
  • Aktivitäten
    • Schulfahrten
    • AG Angebote
      • OHR goes Iceland
    • Dies & Das
  • Service
    • Hausordnung
    • Anmeldebogen OHR
    • Schülerticket
    • Ausbildung an der OHR
    • Anmeldung 5.Klasse
  • Termine
 
  1. Startseite
  2. Leben & Lernen
  3. Unterrichtsfächer

Politik

Das Fach Politik ist alles andere als theoretisch: Hier treffen drei Fachgebiete zusammen: Soziologie: Meine Gemeinde, meine Stadt. Wo wachsen wir auf?

In der siebten Klasse laden wir gerne den Bürgermeister der Stadt ein und sprechen mit ihm, was in der Stadt gut läuft und was man verbessern kann.

Weiterlesen ...

Geschichte

Der Geschichtsunterricht soll dazu beitragen, dass für die Schüler*innen erkennbar wird, „wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hineinwirken […]“. (vgl. Kernlehrplan für die Realschule – NRW)

Weiterlesen ...

Unterkategorien

Kunst

Kunst als Unterrichtsfach

Wir – die Kunst-Fachschaft – freuen uns, dass ihr euch/Sie sich für das Fach Kunst interessiert/interessieren.  Gerne möchten wir hier genauere Informationen zum Fach geben.
 
Das Fach Kunst wird ab Klasse 5 zweistündig unterrichtet. Dort werden Techniken und Kenntnisse, die ihr vielleicht schon aus der Grundschule mitbringt, vertieft und durch neue erweitert. Wir lernen Farben besser kennen und nutzen ihre Wirkung. Wir erzielen mit Farben Effekte, die euch überraschen werden und lernen unser Kunst Handwerkszeug sehr genau kennen, damit wir es jederzeit richtig einsetzen können. Ab Klasse 7 – im Zuge der Differenzierung – wird Kunst dann dreistündig im Kurssystem unterrichtet. Begleitet wird das Fach ab der Klasse 7 dann immer vom Fach Musik. D.h. wer Kunst wählt, hat auch automatisch zwei Stunden Musik pro Woche.
 
Kunst ist ein Neigungsfach. Dies bedeutet, dass ihr auf jeden Fall Spaß an Kunst, am Zeichnen und Malen und am Gestalten haben solltet. Aber auch an Kunstgeschichte, Techniken oder Künstlern. All diese und noch viele andere Themen möchten wir euch im Kunstunterricht näherbringen. All das könnt ihr hier lernen, aber ihr müsst die Bereitschaft mitbringen, auch immer praktisch zu üben, um euch zu verbessern! Das ist ganz wichtig!
 
So lernt ihr beispielsweise neue Techniken und Gestaltungsmittel kennen, malt auf Leinwand und Staffelei, fertigt per Siebdruck T-Shirts mit eigenen Motiven, gestaltet plastische Objekte, arbeitet mit IPad und Kamera und noch vieles mehr.
 
Im Fach Kunst wird sehr viel praktisch gearbeitet. Ihr lernt grundlegende Zeichen- und Maltechniken, wendet diese an und fertigt tolle Werke, die ihr dann mit nach Hause nehmen könnt. Schaut einmal auf unserer Homepage! Dort sind viele Beispiele zu sehen! Aber natürlich gehören auch hier theoretische Einheiten zum Lernen dazu.
 
Wir werden Ausflüge/Workshops/Exkursionen in Museen oder Galerien unternehmen und euch auch so die Kunst näherbringen. Für HauptfachschülerInnen besteht darüber hinaus die Möglichkeit, am Ende der Stufe 10 während einer mehrtägigen Kunst-Abschlussfahrt eine Kulturhauptstadt im europäischen Ausland zu besuchen. Außerdem helft ihr bei der Gestaltung von Schulfeiern oder Veranstaltungen.
 
Wir hoffen, dass ihr/Sie viele hilfreiche Informationen gefunden habt.
 
Wir freuen uns auch zahlreiche neue „Künstler“!
Viele Grüße                                                                                             

Die Kunst – Fachschaft

 

Musik

Let´s make music!

Das Fach Musik soll an unserer Schule lebendig, schülerorientiert und praxisnah unterrichtet werden. Dabei steht für uns das praktische Arbeiten mit den Instrumenten im Zentrum jeder Unterrichtsreihe. So stehen den SchülerInnen im Unterricht eine Vielzahl an Instrumenten zur Verfügung, die der Reihe nach eingeführt werden. Dazu zählen: Orff-Instrumente, Boomwhackers, Schlagzeug, Keyboard, Gitarre, E-Bass und Gesang. 

Wählen die SchülerInnen im Differenzierhungsbereich ab Klasse 7 das Fach Kunst, haben sie automatisch zweistündig Musik in der Woche.

Wir freuen uns auf euch!

O. Schultes, C. Wiese, C. Mohr und J. Hanses

 

P1010875

 

 

Biologie

Deutsch

Unser Deutschunterricht

Denkt man an Deutschunterricht, denkt man an Lesen und Schreiben – zwei Kulturtechniken, die nach wie vor zu den wichtigsten gehören.

Das Verstehen und Schreiben verschiedener Textsorten zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, diverse Facetten des Sprachgebrauchs zu verstehen und auch anzuwenden.

Dies geschieht z.B. beim Verstehen und Verfassen verschiedener Sachtexte, wie Bericht, Reportage oder Vorgangsbeschreibung, beim Verfassen von kreativ-produktiver Texte wie z.B. eigener Märchen oder Fortsetzungen fiktionaler Texte, sowie das Verstehen, die Analyse und Vergleich verschiedener Sachtexte oder fiktionaler Texte, wie Kurzgeschichte, Gedichte oder Informationstexte.

So sind unserer Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 10 in der Lage, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen und Sach- und situations- und adressatengerecht zu sprechen und zu schreiben.

Zu den „klassischen“ Themen des Deutschunterrichts kamen in den letzten Jahren weitere hinzu. Der verantwortungsbewusste Umgang mit den Massenmedien und den neuen Medien spielt eine immer größere Rolle.

Der moderne Deutschunterricht beinhaltet auch die Analyse zwischenmenschlicher Kommunikation, verbal und non-verbal.

All diese Inhalte fördern wir über den Unterricht hinaus an der OHR in unterschiedlicher Weise:

  • Förderunterricht
  • LRS-Förderung
  • DAZ (Deutsch als Zweitsprache) in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club
  • Vorlesewettbewerb in Klasse 6
  • Außerunterrichtliche Veranstaltungen wie Theaterbesuche, Besuch von Lesungen und Autorenbegegnungen
  • Gezielte Vorbereitung von LSE (Klasse 8) und ZP10 (Klasse 10)

Spanisch

  • 1
  • 2

Seite 2 von 2

Aktuelle Termine

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

13.Okt.25 -24.Okt.25
Herbstferien

  • Kontakte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung