Vom 14.10.2024 bis 18.10.2024 hatte ich die Gelegenheit, an der internationalen Lehrerfortbildung “There is No Planet B” in Porto teilzunehmen. Diese Fortbildung, stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und der Frage, wie Bildung dazu beitragen kann, nachhaltiges Denken und Handeln bei SchülerInnen zu fördern.

Der Schwerpunkt lag darauf, wie Schulen einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können. Die Workshops umfassten Themen wie:
• Klimabildung im Schulalltag: Methoden und Materialien zur Integration von Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht.
• Nachhaltige Schulentwicklung: Wege zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks von Schulen.
• Projektarbeit mit SchülerInnen: Inspiration für Projekte wie Mülltrennung, Schulgärten oder Energiesparmaßnahmen.

Der Austausch mit KollegInnen aus unterschiedlichen Ländern war eine besondere Bereicherung. Wir tauschten Best Practices aus, diskutierten Herausforderungen und entwickelten gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Schulentwicklung. Besonders beeindruckend waren die innovativen Ansätze von Schulen aus Serbien und Ungarn, die wir auch für unsere Realschule adaptieren können.
Die Fortbildung hat mich dazu inspiriert, konkrete Schritte für unsere Schule zu planen, um den Nachhaltigkeitsgedanken stärker zu verankern. Mögliche Aktivitäten sind
• gemeinsame Projekte, in denen SchülerInnen und LehrerInnen Ideen zur Nachhaltigkeit entwickeln.
• Aktionen zur Reduzierung von Einwegplastik in der Schule.
• Workshops, in denen SchülerInnen für die Themen Recycling, Energieeinsparung und Klimaschutz sensibilisiert werden.

Die Fortbildung in Porto war in mehrfacher Hinsicht inspirierend: Sie hat nicht nur wertvolle fachliche Impulse geliefert, sondern auch gezeigt, wie kultureller Austausch und eine inspirierende Umgebung neue Ideen fördern können. Mit frischem Elan kehre ich zurück und freue mich darauf, weitere Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Schule zu gehen.

Martin Zeppenfeld