Letzte Woche waren wir mit der Klasse 8L bei einem Workshop der Stadtbücherei Köln zum Thema Fake News.

Am Anfang mussten wir als erster Aufgabe Fragen beantworten, also uns entweder auf die eine oder die andere Seite stellen. Auf der einen Seite war dann 100 % und auf der anderen Seite 0 %. Dann hat uns die Referentin Aussagen oder Fragen vorgelesen und wir sollten uns auf eine Seite stellen.

Danach haben wir besprochen, was Fake News überhaupt sind und haben uns ein paar Bilder angeguckt, um zu lernen, ob sie Fake oder echt sind. Das kannst du erkennen, wenn zum Beispiel im Gesicht Veränderungen sind oder generell am Körper. Dann haben wir uns noch Videos angeguckt, um zu lernen, wie es aussieht, wenn jemand eine Person in einen Bildschirm hinzufügt.

Als wir damit fertig waren, haben wir ein Spiel gespielt. Du musstest das Spiel zu zweit mit einem iPad spielen. Wir mussten einen Fall lösen, bei dem es darum ging, zu wissen, was Fake oder echt war. Man sollte in dem Spiel verschiedene Bilder von den Wänden abscannen, um weitere Informationen zu bekommen. Manchmal gab es auch ein Quiz, dass du lösen musstest.

Dann haben wir darüber gesprochen, wie schnell sich Fake News verbreiten können. Dazu haben wir Beispiele erlebt, die waren zum Beispiel längere Schulferien oder, dass eine Schokoladensorte rauskommen soll, wo angeblich Insekten drin sein sollen. Wir haben dann gemerkt, wie schnell sich diese Fake News eigentlich verbreiten.

Zum Schluss haben wir ein Spiel gespielt, bei dem es darum ging, was eine Stadtbibliothek alles verleiht.

Wir haben in dem Workshop gelernt, wie man mit Desinformationen umgeht, warum sie verbreitet werden, wie man sie erkennt und wie man sie verhindern kann. Man erkennt Desinformationen zum Beispiel daran, dass es einfach keinen Sinn macht, was man da sieht. Manchmal steht dort dann auch Fake oder so drunter. Man erkennt das meistens, wenn man ganz genau hinguckt und auf alle Details achtet. Am besten sollte man nicht auf Desinformationen eingehen und Bescheid sagen, dass es nicht echt ist, sondern nur Fake. Man könnte es vielleicht anderen mitteilen, dass es Fake ist. Desinformationen können aus Rache verbreitet werden oder aus Spaß oder auch, damit alle denken, es ist echt, obwohl es nicht echt ist, um andere zu täuschen. Vielleicht kann man Desinformationen verhindern, indem man sie meldet oder anderen mitteilt, dass es Fake ist, und man kein großes Ding daraus machen soll.

Lena und Maliya, 8L

WEB, 12/2024